Welcome to the Jena Center for Microbial Communication – JCMC

Bedeutung und Aufgaben

Das Jena Center for Microbial Communication (JCMC) bündelt die disziplinenübergreifende Forschung im Bereich der mikrobiellen Kommunikation am Wissenschaftsstandort Jena und schafft eine Brücke zur regionalen Hightech-Industrie. Auf diese Weise fördert das Center den Transfer der Ergebnisse in konkrete, für den Menschen wichtige Anwendungen, wie beispielsweise neue Therapie- oder Diagnosemethoden. Es dient außerdem der strategischen Forschungsplanung, koordiniert die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern und unterstützt die Beantragung kooperativer Forschungsprojekte der Mitglieder.

Mission

The Jena Center for Microbial Communication (JCMC) brings together the cross-disciplinary research in microbial communication at various research institutes in Jena and acts as a springboard to the regional Hightech industry. The Center promotes the transfer of research-derived knowledge to applications of industrial interest such as therapeutic interventions or diagnostics. In addition, the JCMC provides strategic research planning, the coordination of internal as well as external collaborations and offers support for collaborative research funding applications of its members.

Partner

Innerhalb des Jena Center for Microbial Communication kooperieren verschiedene universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen. So konnten in den vergangenen Jahren gleich mehrere neue DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche auf dem Gebiet eingerichtet werden. Gleichzeitig besteht eine enge Anbindung an regionale Industrieunternehmen. Die in der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenschule Jena School for Microbial Communication ist ein integraler Bestandteil des JCMC und bietet herausragende Qualifikationschancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Members

Several university and non-university research institutes cooperate within the Jena Center for Microbial Communication, including several DFG-funded collaborative research centers. The JCMC is furthermore closely aligned with regional industrial partners. The Jena School for Microbial Communication, which is funded through the DFG Excellence initiative, is an integral component of the JCMC and offers an internationally competitive graduate training program.

Forschung

Die Wissenschaftler des JCMC widmen sich den komplexen molekularen Mechanismen der Kommunikation von Mikroorganismen in allen Bereichen der unberührten und der vom Menschen beeinflussten Umwelt: Denn kein Organismus lebt in der Natur isoliert, er befindet sich immer im Wechselspiel mit anderen. Die Forscher ergründen die Ursachen von Krankheiten und sind auf der Suche nach neuen Wirkstoffen zu deren Bekämpfung. Auch der Einfluss mikrobieller Aktivität auf Wandlungsprozesse im Boden, Wasser und in anderen Organismen ist für die Wissenschaftler im Jena Center for Microbial Communication von großem Interesse.

Research

The scientists of the JCMC target their investigations at the complex molecular mechanisms of microbial communication in all areas ranging from pristine to man-made environments. Whatever their ecological niche or immediate environment, microbes never exist in isolation but rather form consortia that interact and communicate with each other. Our scientists study the molecular mechanisms of infectious diseases and also search for novel compounds that may be used as treatments. In addition, the influence of microbial activity on chemical cycles of the soil, water and higher organisms form a core research interest at the JCMC.